ETF einfach erklärt – (Exchange Traded Fund)
ETFs sind sehr beliebt. Weltweit und auch in der Schweiz. Ein ETF ist ein börsengehandelter Fonds und bildet einen ganzen Markt ab, beispielsweise den Schweizer Aktienmarkt. Sie stellen eine kostengünstige und einfache Methode dar, dein Geld breit abgestützt zu investieren. Dies bereits mit kleinen Beträgen und ohne Vorwissen.
In unserem Artikel ETF einfach erklärt sprechen wir über (vermutlich fast) alles, was du zum Thema ETF wissen musst.
Dieser Artikel zum Thema ETF erklärt dir folgendes:
ETF Definition: Was ist ein ETF
Ein ETF („Exchange-Traded Fund“) ist ein börsengehandelter Fonds, welcher die Wertentwicklung eines Index nachbildet. Die Anlage in ETFs wird immer beliebter und du kannst so beispielsweise ganz einfach in den gesamten Schweizer Aktienmarkt anlegen, indem du einen ETF kaufst, welcher den SPI (Swiss Performance Index) nachbildet. Mit der Investition in diesen ETF kaufst du also quasi alle Schweizer Aktien. Der ETF „iSharesSPI Core“ CH0237935652 investiert in alle im SPI enthaltenen Aktien und bündelt das Geld von vielen Anlegern. Wenn du einen Anteil von einem ETF kaufst, gehört ein Teil des ETFs dir und damit indirekt auch ein Teil der vom ETF gekauften Aktien.
Die Performance vom SPI ist jedoch stark von Nestlé, Novartis und Roche abhängig, da sie zusammen mehr als 50 % des SPIs ausmachen. Ein Portfolio welches ausschliesslich Schweizer ETFs enthält, ist somit nicht wirklich gut diversifiziert (NZZ, 24.11.2017). Eine gute geografische und branchenspezifische Diversifikation ist daher für eine breit abgestützte Anlage wichtig.
findependent nutzt den SPI und bis zu 10 weitere ETFs für die findependent Anlagelösungen. ETFs haben den Vorteil, dass du bereits mit geringen Beträgen breit abgestützt anlegen kannst und daher eignen sich ETFs besonders gut, um mit der Geldanlage zu starten.
Erfahre von Nadine was ein ETF ist und weshalb es sich lohnt in ETFs zu investieren:
Sind ETFs und Fonds dasselbe?
Nein. Ein Fonds ist nicht an der Börse gehandelt. Ein ETF hingegen schon. Einen Fonds kannst du also nur einmal täglich handeln, einen ETF kaufen kannst du den ganzen Tag lang – vorausgesetzt die Börse ist geöffnet (was meist von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr der Fall ist).
Fonds verfolgen in der Regel eine aktive Handelsstrategie. Sie werden also aktiv gemanaged, was höhere Kosten verursacht im Vergleich zu einem ETF.
Bei findependent kostet ein ETF 0.1% bis 0.2 % pro Jahr, während bei der UBS ein weltweit diversifizierter aktiver Fond etwa 1.6 % kostet.
Häufig fallen bei Anlagefonds von Banken zudem noch Ausgabe- oder Rücknahmekommissionen (bis zu 5%!) an.
ETF Suche, ETF Vergleich und ETF Finder
Du weisst jetzt, was ETFs sind und möchtest nun die besten ETFs für dich auswählen, den passenden ETF finden? Die Suche nach ETFs ist gar nicht so einfach, denn die Auswahl ist riesig. Und der günstigste ETF ist nicht immer der beste ETF. Für die ETF Suche, die Frage «welcher ETF kaufen», gibt es zahlreiche ETF Finder, in welchen du die verschiedenen ETFs vergleichen und finden kannst. Hinzu kommt, dass bei der ETF Suche einiges zu beachten ist:
- Breit diversifiziert
- Tiefe Gesamtkostenquote TER
- Ertragsverwendung ausschüttend oder thesaurierend
- Älter als 1 Jahr und mindestens CHF 100 Mio. Volumen
Die Fragen rund um ETF suchen, vergleichen und kaufen, bzw. «selber machen oder delegieren» behandeln wir übrigens in unserem Beitrag Broker oder Vermögensverwalter.
Beim ETF Schweiz Vergleich ist es wichtig, dass du breit abgestützt in den gesamten Markt anlegst. Daher solltest du für die ETF Suche darauf achten, dass du nicht von einzelnen Unternehmen, Branchen oder Länder abhängig bist. Bei den findependent Anlagelösungen werden 5 bis 11 ETFs eingesetzt, um dein ETF Portfolio nach deinen Bedürfnissen anzupassen und möglichst breit zu diversifizieren. Für deine Anlage in ETFs beträgt die Ersteinzahlung CHF 500, damit wir dein Geld diversifiziert anlegen können. Mit einer Anlagesumme von CHF 500 – 2’000 hältst du 5 ETFs in deinem Portfolio und ab CHF 2’000 wird die Anzahl ETFs auf bis zu 11 erhöht. So machen wir es dir möglich, breit abgestützt in den gesamten Markt anzulegen.
Weiter ist es wichtig, dass sich Anlegen auch finanziell lohnt. Obwohl ETFs im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds in der Regel günstiger sind, unterscheiden sich die Produktkosten pro ETF. Die Produktgebühren können mit der Gesamtkostenquote TER (Total Expense Ratio) verglichen werden. Die TER sind die jährlichen Kosten eines ETFs in Prozent. Bei findependent achten wir bei der Auswahl für die Anlagelösung darauf, dass die Gebühren tief sind, damit mehr für dich übrig bleibt.
Nicht nur ETFs erfreuen sich grosser Beliebtheit – gleiches gilt auch für Sparpläne in der Schweiz, die mittels ETF investieren. Was es hier zu beachten gibt, erläutern wir in einem separaten Artikel «ETF-Sparplan Plus – der einfache Weg zum Vermögensaufbau»
ETF Suche, ETF Vergleich und ETF Finder
Du weisst jetzt, was ETFs sind und möchtest nun die besten ETFs für dich auswählen, den passenden ETF finden? Die Suche nach ETFs ist gar nicht so einfach, denn die Auswahl ist riesig. Und der günstigste ETF ist nicht immer der beste ETF. Für die ETF Suche, die Frage «welcher ETF kaufen», gibt es zahlreiche ETF Finder, in welchen du die verschiedenen ETFs vergleichen und finden kannst. Hinzu kommt, dass bei der ETF Suche einiges zu beachten ist:
- Breit diversifiziert
- Tiefe Gesamtkostenquote TER
- Ertragsverwendung ausschüttend oder thesaurierend
- Älter als 1 Jahr und mindestens CHF 100 Mio. Volumen
Beim ETF Schweiz Vergleich ist es wichtig, dass du breit abgestützt in den gesamten Markt anlegst. Daher solltest du für die ETF Suche darauf achten, dass du nicht von einzelnen Unternehmen, Branchen oder Länder abhängig bist. Bei den findependent Anlagelösungen werden 5 bis 11 ETFs eingesetzt, um dein ETF Portfolio nach deinen Bedürfnissen anzupassen und möglichst breit zu diversifizieren. Für deine Anlage in ETFs beträgt die Ersteinzahlung CHF 500, damit wir dein Geld diversifiziert anlegen können. Mit einer Anlagesumme von CHF 500 – 2’000 hältst du 5 ETFs in deinem Portfolio und ab CHF 2’000 wird die Anzahl ETFs auf bis zu 11 erhöht. So machen wir es dir möglich, breit abgestützt in den gesamten Markt anzulegen.
Weiter ist es wichtig, dass sich Anlegen auch finanziell lohnt. Obwohl ETFs im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds in der Regel günstiger sind, unterscheiden sich die Produktkosten pro ETF. Die Produktgebühren können mit der Gesamtkostenquote TER (Total Expense Ratio) verglichen werden. Die TER sind die jährlichen Kosten eines ETFs in Prozent. Bei findependent achten wir bei der Auswahl für die Anlagelösung darauf, dass die Gebühren tief sind, damit mehr für dich übrig bleibt.
Ausschüttend oder thesaurierend
Für die Ertragsverwendung (Dividenden bei Aktien, Zinserträge bei Anleihen bzw. Obligationen) wird in zwei verschiedene Arten unterschieden. Es gibt ausschüttende und thesaurierende ETFs. Bei findependent achten wir darauf, möglichst thesaurierende (sog. reinvestierende) ETFs einzusetzen. Das bedeutet, dass der Gewinn wieder investiert wird und somit Wechselkurskosten sowie Börsen- und Stempelabgaben gespart werden. Für 4 ETFs, die wir in unseren Anlagelösungen einsetzen, ist die Reinvestition (noch) nicht möglich. Bei ausschüttenden ETFs wird der Gewinn, wie der Name verrät ausgeschüttet und Dividenden und Zinserträge direkt auf dein Konto verbucht. Bei der Anlage mit findependent werden wir die ausschüttenden Erträge zusammen mit der nächsten Einzahlung wieder anlegen. Ob du thesaurierende oder ausschüttende ETFs bevorzugst, hängt ganz von deinen persönlichen Bedürfnissen ab.
Weitere wichtige Kriterien beim ETF Vergleich sind wie lange es einen ETF bereits gibt und wie viel Geld im ETF angelegt ist. Je älter ein ETF ist, desto mehr Daten sind für den Vergleich mit anderen ETFs verfügbar. ETFs die noch nicht lange auf dem Markt sind, weisen in der Regel auch ein tieferes Fondsvolumen auf. Falls der ETF nicht gefragt ist, besteht die Gefahr, dass der ETF liquidiert werden könnte. Daher ist es wichtig, dass du darauf achtest, dass der ETF älter als 1 Jahr und ein Volumen von über CHF 100 Mio. verfügt. Das sind kurzgefasst, die wichtigsten Kriterien, die du bei einem ETF Kauf beachten solltest. In unseren 4 Tipps lernst du ausserdem, wie du die häufigsten Anlagefehler vermeiden kannst.
Zum Thema Erträge bzw. Dividenden: Es gibt übrigens auch eine Art Dividenden ETF, dieser Exchange Traded Fund investiert ausschliesslich in Aktien mit hoher Dividendenrendite. Es gibt natürlich verschiedene Anbieter und auch hier solltest du ETFs vergleichen, wie oben beschrieben.
Ertragsverwendung
Für die Ertragsverwendung (Dividenden bei Aktien, Zinserträge bei Anleihen bzw. Obligationen) wird in zwei verschiedene Arten unterschieden. Es gibt ausschüttende und thesaurierende ETFs. Bei findependent achten wir darauf, möglichst thesaurierende (sog. reinvestierende) ETFs einzusetzen. Das bedeutet, dass der Gewinn wieder investiert wird und somit Wechselkurskosten sowie Börsen- und Stempelabgaben gespart werden. Für 4 ETFs, die wir in unseren Anlagelösungen einsetzen, ist die Reinvestition (noch) nicht möglich. Bei ausschüttenden ETFs wird der Gewinn, wie der Name verrät ausgeschüttet und Dividenden und Zinserträge direkt auf dein Konto verbucht. Bei der Anlage mit findependent werden wir die ausschüttenden Erträge zusammen mit der nächsten Einzahlung wieder anlegen. Ob du thesaurierende oder ausschüttende ETFs bevorzugst, hängt ganz von deinen persönlichen Bedürfnissen ab.
Weitere wichtige Kriterien beim ETF Vergleich sind wie lange es einen ETF bereits gibt und wie viel Geld im ETF angelegt ist. Je älter ein ETF ist, desto mehr Daten sind für den Vergleich mit anderen ETFs verfügbar. ETFs die noch nicht lange auf dem Markt sind, weisen in der Regel auch ein tieferes Fondsvolumen auf. Falls der ETF nicht gefragt ist, besteht die Gefahr, dass der ETF liquidiert werden könnte. Daher ist es wichtig, dass du darauf achtest, dass der ETF älter als 1 Jahr und ein Volumen von über CHF 100 Mio. verfügt. Das sind kurzgefasst, die wichtigsten Kriterien, die du bei einem ETF Kauf beachten solltest. In unseren 4 Tipps lernst du ausserdem, wie du die häufigsten Anlagefehler vermeiden kannst.
Zum Thema Erträge bzw. Dividenden: Es gibt übrigens auch eine Art Dividenden ETF, dieser Exchange Traded Fund investiert ausschliesslich in Aktien mit hoher Dividendenrendite. Es gibt natürlich verschiedene Anbieter und auch hier solltest du ETFs vergleichen, wie oben beschrieben.
Steuern auf ETFs in der Schweiz
Die steuerlichen Auswirkungen von ETFs in der Schweiz sind überschaubar. Dies insbesondere, da ein Grossteil der Rendite steuerfreier Kapitalgewinn ist. Vor allem im Vergleich zur langfristigen Durchschnittsrendite pro Jahr bleibt die steuerliche Belastung gering. Eine detailliertere Erklärung findest du in unserem Blogartikel «Wie funktioniert die Versteuerung von meinen Anlagen bei findependent?»
In ETFs investieren mit der Anlage App von findependent aus der Schweiz
Du siehst also, Geld anlegen muss nicht kompliziert sein. Aber wie kannst du in der Schweiz in ETFs investieren? findependent bietet dir dabei mehrere Möglichkeiten: Mit unseren fixfertigen Anlagelösungen kannst du das ETF-Handeln getrost uns überlassen und musst dich nicht weiter um die ETF-Suche kümmern. Über die vorgefertigten Anlagelösungen hinaus hast du ausserdem die Möglichkeit, deine eigene Anlagelösung zusammenzustellen. Unabhängig davon, ob du eine fixfertige oder deine eigene Anlagelösung bevorzugst, bleibst du mit findependent komplett flexibel und kannst deine regelmässigen Sparbeiträge jederzeit anpassen.
findependent hilft
findependent nimmt dir die ETF Suche ab, denn wir haben für dich 11 resp. 6 ETFs ausgesucht und daraus fünf Anlagelösungen passend auf dein Anlageprofil zusammengestellt. Um breit abgestützt anzulegen, wird in Aktien, Anleihen und Immobilien angelegt. Die Aufteilung der Aktien ist weltweit diversifiziert, um stärkere Ausprägungen von einzelnen Branchen zu vermeiden. Der Fokus liegt jedoch mit einer Aufteilung von 40 % Aktien Schweiz zu 60 % Ausland weiterhin auf der Schweiz. Die Anlagen in Schweizer Aktien haben steuerliche Vorteile und umgehen zusätzliche Fremdwährungskosten. Mit einer Anlage im Ausland wird jedoch eine sowohl geografische als auch branchenspezifische Diversifikation erreicht. Aus diesen Gründen liegt der Fokus mit einer Aufteilung von 40% Schweiz zu 60% Ausland weiterhin auf der Schweiz. Falls dir die Gewichtung nicht deinem Geschmack entspricht, kannst du auch deine eigene Anlagelösung mit einer persönlichen Gewichtung der einzelnen ETFs zusammenstellen.
Die findependent Anlage-App gebührenfrei testen
Du kannst unser Rundum-Sorglos-Paket für den Kauf von ETF in Ruhe ausprobieren, denn auf den ersten 2’000 Franken die du in ETFs investieren möchtest, zahlst du bei findependent keine Gebühren.
Zusammenfassung und Fazit
ETFs sind längst keine Modeerscheinung mehr und aus der Geldanlage nicht mehr wegzudenken. Dies primär, weil ETFs eine sehr kostengünstige und einfache Methode sind, um sein Geld für sich arbeiten zu lassen. ETFs suchen und kaufen kannst du entweder selber oder du delegierst es an einen (meist digitalen) Vermögensverwalter.
FAQ – die häufigsten Fragen und Antworten zu ETFs
Wir haben dir die häufigsten Fragen zu ETFs zusammengestellt und natürlich unsere Antworten dazu. Zudem erklären wir, wie du ETF finden, kaufen und vergleichen kannst.
Was ist ein ETF?
ETF steht für Exchange Traded Fund, börsengehandelter Fonds. ETFs bilden üblicherweise einen Index ab, sind hinsichtlich Management Fee sehr günstig und erfreuen sich sehr grosser Beliebtheit.
Was sind die Vorteil von ETFs?
Tiefe Gebühren (TER), geringe Mindestanlagesumme und breite Diversifikation.
Wie viele Zinsen gibt’s bei einem ETF?
Bei ETFs erhältst du keine fixen Zinsen, sondern Renditen. So ist denn auch die Frage nach dem ETF mit dem besten Zinssatz nicht ganz korrekt. Die Rendite stammt aus der Wertsteigerung der Wertpapiere sowie aus den Erträgen. Die Rendite ist unter anderem vom Risiko abhängig. Je höher der Aktienanteil deiner Anlagelösung, umso höher ist die zu erwartende langfristige Rendite.
Ø Jahresrendite über: (Stand Ende 2024) | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre |
Vorsichtig | 1.4% | 2.2% | 2.5% |
Bedacht | 0.7% | 2.8% | 3.6% |
Ausgeglichen | 0.8% | 3.9% | 4.8% |
Mutig | 1.3% | 5.4% | 6.2% |
Risikofreudig | 1.5% | 6.1% | 6.9% |
Wie lange sollte man einen ETF halten?
Grundsätzlich so lange, wie du das dort angelegte Geld nicht benötigst. Je länger du anlegst, desto höher ist die Erfolgswahrscheinlichkeit, desto stärker spielt der Zinseszinseffekt und desto grösser ist dein Vermögenszuwachs.
Welches ist der beste ETF in der Schweiz?
Bezogen auf den Aktienmarkt Schweiz und mit Blick auf die vergangene Rendite ist es der iShares Swiss Dividend ETF (per Mitte 2025 und über 5 Jahre).
Mit Blick auf die verwalteten Vermögen ist es ebenfalls der iShares Swiss Dividend ETF.
Bezüglich Gebühren ist der iShares Core SPI ETF der günstigste.
Beim iShares Swiss Dividend ETF ist zu beachten, dass er nur 20 Titel beinhaltet und daher relativ konzentriert und nicht breit abgestützt investiert. Es ist eine Wette auf die dividendenstärksten Schweizer Aktien.
Nur auf einen einzigen ETF zu setzen, ist allerdings keine gute Lösung. Besser breit abgestützt investieren.
Welche ETFs in der Schweiz?
Für unsere Anlagelösungen setzen wir folgende ETFs aus der Schweiz ein:
- iShares Core SPI (Aktien)
- UBS SPI Mid (Aktien)
- iShares Core CHF Corp Bond (Anleihen)
- iShares Swiss Domestic Government Bond 3-7 (Staatsanleihen)
- UBS SXI Real Estate Funds (Immobilien)
Damit dein ETF Sparplan breit abgestützt angelegt ist, empfehlen wir dir dein Erspartes nicht nur in ETFs aus der Schweiz, sondern auch geografisch diversifiziert anzulegen.
Wie viel von seinem Gehalt sollte man in ETFs investieren?
Oft wird mit der 50-30-20 Regel argumentiert. 20% deines Nettogehaltes solltest du sparen. (50% für deine Lebenshaltungskosten, 30% für Konsum/Spass).
TER - total expense ratio - was ist das?
TER sind die Kosten, die bei einem Fonds bzw. ETF anfallen. Sie beinhalten fast alle Gebühren seitens des Fonds, nicht aber Courtagen, die entstehen, wenn der Fonds Käufe bzw. Verkäufe tätigt. Erfahrungsgemäss sind diese zusätzlichen Kosten aber vernachlässigbar klein. Für dich als Anleger:in ist viel wichtiger, dass du auch an die Transaktionsgebühren denkst, die bei der Geldanlage (oder Auflösung) entstehen. Einige Fonds verrechnen zudem noch eine Ausgabe- oder Rücknahmekommission. Beides fliesst an die Bank bzw. den Broker.
Wie entscheide ich mich für ETFs?
Wie bereits unter «ETF Suche und ETF Finder» erklärt, gibt es verschiedene Kriterien bei der ETF Suche. Einerseits ist es wichtig, dass das ETF Portfolio diversifiziert ist und andererseits die TER tief ist. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist das Alter und das Volumen damit nicht die Gefahr besteht, dass der ETF liquidiert wird. Ob du bei der Ertragsverwendung ausschüttende oder thesaurierende ETFs bevorzugst, ist schlussendlich von deinen Bedürfnissen abhängig.
Basierend auf deinem Risikoprofil gibt es bei findependent für jeden Anlagecharakter eine passende Anlagelösung. Nachdem du dich für eine vorgefertigte Anlagelösung entschieden hast, handeln wir für dich die entsprechenden ETFs. Falls du mehr Flexibilität und Freiheiten bei der Zusammenstellung deiner ETFs haben möchtest, bieten wir dir die Möglichkeit, aus rund 30 vorselektionierten ETFs deine persönliche Anlagelösung zusammenzustellen. Du profitierst dabei von denselben tiefen Gebühren wie bei den fixfertigen Anlagelösungen.
Welche ETFs sind zu empfehlen bzw. welcher ETF lohnt sich?
Welcher ETF du kaufen solltest, welches der beste ETF der Schweiz ist, das zu beantworten helfen wir dir. Für eine breit abgestützte Anlage empfehlen wir in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Immobilien anzulegen. Für die Anlagelösung bei findependent haben wir für dich folgende 11 von über 1’500 ETFs ausgesucht:
Aktien
- iShares Core SPI
- UBS SPI Mid
- iShares MSCI USA ESG Screened
- iShares MSCI Europe ESG Screened
- iShares MSCI Japan ESG Screened
- iShares MSCI Emerging Markets ESG Screened
Anleihen
- iShares Core CHF Corp Bond
- iShares Swiss Domestic Government Bond 3-7
- iShares J.P. Morgan ESG USD EM Bond
Immobilien
- UBS SXI Real Estate Funds
Edelmetalle
- UBS Gold
Wie kann ich den passenden ETF finden?
Den passenden ETF finden ist gar nicht so einfach. Sinnvollerweise ist dein ETF ein Baustein in deiner gesamthaften Anlagelösung. Wenn du hierzu eine Lösung wie die von findependent nutzt, muss du dich gar nicht mehr fragen, wie du den passenden ETF finden kannst. Denn das übernimmt findependent für dich.
Ist ein Fondssparplan ein ETF?
Nicht ganz, aber ein Fondssparplan kann ETFs enthalten. Hingegen sparst du bei einem ETF Sparplan nur ETFs an. Bei einem Fondssparplan wird in der Regel aktiv angelegt und nicht an der Börse gehandelt.
Was bedeutet ETF sparen?
Deine Ersparnisse in ETFs anlegen, anstatt auf deinem Konto zu lassen. Ein ETF bildet einen Index ab und ist ein bewährtes Anlageinstrument, da in einen ganzen Markt angelegt wird und die Anlage dabei breit abgestützt ist.
Mit einem ETF Sparplan legst du regelmässig in ETFs an. Wir empfehlen dir via Dauerauftrag monatlich mind. CHF 100 anzulegen, damit wir dein Geld breit abgestützt anlegen können. Eine gestaffelte Einzahlung, wie zum Beispiel pro Monat verhindert, dass du einen schlechten Zeitpunkt erwischst. Der Anlagehorizont bei einem ETF Sparplan ist lang und so profitierst du maximal vom Zinseszinseffekt. Deshalb lohnt es sich früh mit dem Anlegen zu starten.
Wie entscheide ich mich für ETFs?
Wie bereits unter «ETF Suche und ETF Finder» erklärt, gibt es verschiedene Kriterien bei der ETF Suche. Einerseits ist es wichtig, dass das ETF Portfolio diversifiziert ist und andererseits die TER tief ist. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist das Alter und das Volumen damit nicht die Gefahr besteht, dass der ETF liquidiert wird. Ob du bei der Ertragsverwendung ausschüttende oder thesaurierende ETFs bevorzugst, ist schlussendlich von deinen Bedürfnissen abhängig.
Basierend auf deinem Risikoprofil gibt es bei findependent für jeden Anlagecharakter eine passende Anlagelösung. Nachdem du dich für eine vorgefertigte Anlagelösung entschieden hast, handeln wir für dich die entsprechenden ETFs. Falls du mehr Flexibilität und Freiheiten bei der Zusammenstellung deiner ETFs haben möchtest, bieten wir dir die Möglichkeit, aus rund 30 vorselektionierten ETFs deine persönliche Anlagelösung zusammenzustellen. Du profitierst dabei von denselben tiefen Gebühren wie bei den fixfertigen Anlagelösungen.
Wie kann ich ETFs kaufen?
Du kannst ETFs über die Handelsplattform deiner Wahl kaufen – vorgängig musst du die ETFs natürlich suchen, analysieren und auswählen – und du bezahlst allenfalls Transaktionsgebühren. Falls du es bevorzugst, dies zu delegieren, kannst du einfach über eine Anlage- bzw. Investment App gehen, dort eine Anlagestrategie festlegen und der Vermögensverwalter (Betreiber der App) übernimmt den Rest für dich. So ist übrigens auch der Kauf und Verkauf der ETFs kostenlos.