findependent Marktbericht

Falls du dir den findependent Marktbericht lieber ansiehst statt liest, haben wir dir hier eine kurze Zusammenfassung als Video. Viel Spass!

Rückblick auf das Jahr 2024

Das Anlagejahr 2024 war sehr erfreulich! Es gab kaum eine Anlageklasse, die nicht überdurchschnittliche Renditen lieferte. Während das renommierte Time Magazine den angehenden 47. US-Präsidenten Donald Trump als Person des Jahres kürte, geht unserer Meinung nach der Titel des Aktienmarkts des Jahres ebenfalls in die USA.

Rückblick

Alle traditionellen Hauptanlageklassen trugen zur positiven Wertentwicklung (in CHF) bei:

  • Gold +34.5%
  • Globale Aktien +28.4%
  • Schweizer Immobilienfonds +16.2%
  • Schweizer Aktien +5.4%
  • CHF-Unternehmensanleihen +5.0%
  • Schweizer Staatsanleihen (3-7 Jahre) +3.3%

Damit erzielte jedes durchgängig investierte findependent Portfolio eine positive Rendite. Mehr noch, jede unserer Hauptanlageklassen übertraf die beiden folgenden wichtigen „Mindesthürden“ klar:

  • Teuerung der hiesigen Konsumentenpreise: 1.1% (Tendenz fallend)
  • Schätzung Verzinsung Schweizer Bankkonto: rund 0.5% (Tendenz fallend)

Die Kursgewinne wurden insbesondere in den ersten drei Monaten erzielt, wobei sie sich im Verlauf den Rest des Jahres noch zusätzlich erhöhten. Im letzten Quartal fielen zudem die hohen Renditen von Schweizer Immobilienfonds auf, die stark von sinkenden Zinsen profitierten.

Der Nährboden für solch üppige Anlageerträge war im Jahr 2024 besonders fruchtbar, wobei vier Punkte herausstechen: Erstens wuchs die US-Wirtschaft, die wichtigste Volkswirtschaft der Welt, solide. Zweitens wurde (trotz einiger Befürchtungen) keiner der grösseren Wirtschaftsräume durch Kriege stark beeinträchtigt. Drittens zeichnete sich ab, dass die meisten Wirtschaftsräume den enormen Inflationsschub infolge der weltweiten Pandemie unter Kontrolle haben. Dies ermöglichte es den bedeutenden Zentralbanken, erste Zinssenkungen vorzunehmen. Viertens und abschliessend entfachte u.a. die Wahl von Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten in diversen Marktsegmenten (Krypto, Hochtechnologie, allgemein USD-Anlagen) eine Euphorie. In den USA, Japan und auch in weiten Teilen Europas trug dies zur ausgezeichneten Anlegerstimmung bei.

Kurz, der Rückblick fällt sehr erfreulich aus.

Einschätzung

Das abgelaufene Anlagejahr war geprägt von der fulminanten Wertentwicklung von Gold und globalen Aktien. Von den sechs oben aufgelisteten traditionellen Hauptanlageklassen blieb lediglich die Rendite von Schweizer Aktien hinter ihrem langjährigen Durchschnitt von ca. 7% zurück. 

Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt (aber leider), dass (vernünftige) Anleger:innen eher nicht von einer baldigen Wiederholung ausgehen sollten. 

Gemäss Aufzeichnungen seit 1926* erhöhte sich beispielsweise der Goldpreis (in CHF) durchschnittlich um knapp 3% pro Jahr. Diejenigen Kalenderjahre, in welchen eine Rendite von über 30% erreicht wurde, können über die letzten fast 100 Jahre sprichwörtlich “an einer Hand” abgezählt werden. 

Ähnlich verhält es sich mit US-Aktien, die über den gleichen Zeitraum in CHF eine Rendite von rund 8% pro Jahr lieferten. Die erzielte Rendite von 35% im abgelaufenen Jahr war aussergewöhnlich und kam dank einer seltenen Kombination von einer erstarkenden US-Währung, überdurchschnittlichen hohen Unternehmensgewinnen der grössten Firmen sowie einer deutlichen Erhöhung des allgemeinen Bewertungsniveau zu Stande.

Wie gehen wir damit um?

Um es mit einem Wort auszudrücken: Nüchtern. Wir freuen uns, ob der erzielten Renditen und bewirtschaften die Kundenportfolios gemäss unseren Anlagegrundsätzen. Dies bedeutete in 2024, dass in vielen Portfolios Gewinne in US-Aktien realisiert und die freigewordenen Mittel in Anlageklassen reinvestiert wurden, deren Gewicht am weitesten von ihrer Zielvorgabe entfernt war. Dieser “Rebalancing-Prozess” ist wichtig für den langfristigen Anlageerfolg und ermöglicht es, die Kundenportfolios stets breit diversifiziert zu halten.

Lektionen

Man lernt nie aus. Jeder Anleger und jede Anlegerin weiss, dass Investieren keine exakte Wissenschaft ist. Jedes Jahr bringt Überraschungen. Trotzdem bestätigte das Anlagejahr 2024 einige „Gewissheiten“:

  1. Investieren lohnt sich. Die meisten Menschen wollen “schneller, höher, weiter”. Wer sich als Aktionär an prosperierenden Firmen beteiligt, kann langfristig von positiven Renditen ausgehen, sofern die Welt nicht untergeht. Die Geschichte hat gezeigt, dass globale Aktien in den meisten Jahren eine positive Rendite liefern, trotz Kriegen, Pandemien und sonstigen Krisen.
  2. Stets investiert zu bleiben, ist wichtig. Dem eigenen Bauchgefühl folgen mag in vielen Lebenssituationen das Richtige sein, wenn es ums Anlegen geht, stellen sich emotionale Entscheidungen jedoch oft als Fehler heraus. Den Anleger:innen, die sich Anfangs August im weltweiten “Börsenausverkauf” (siehe Blogbeitrag) von ihren Anlagen trennten, sind seither substanzielle Gewinne entgangen. 
  3. Währungsabsicherungen können (sehr) teuer sein. Grundsätzlich bestehen drei Gefahren für Anleger:innen, die sich gegen erwartete Kursverluste von Fremdwährungen absichern möchten. Erstens ist der Einsatz von speziellen Derivaten dafür teuer. Zweitens müssen Anleger:innen, die beispielsweise die Kursentwicklung des US-Dollars zum Schweizer Franken absichern möchten, für die Zinsdifferenz zwischen den beiden Währungen aufkommen, was aktuell fast 5% Kosten pro Jahr bedeutet! Drittens kann man falsch liegen. So wertete sich beispielsweise im abgelaufenen Jahr der USD gegenüber dem Schweizer Franken auf.


Ausblick

Wir bleiben unseren Grundsätzen treu und machen keine Prognosen. Sie sind das Papier, auf dem sie daherkommen, nicht wert. Marktpreise entstehen durch das gleichzeitige Zusammentreffen von Aktionen unzähliger Menschen, die jeweils ihren eigenen Zielen, Überzeugungen und Bauchgefühlen folgen. Dies kontinuierlich und zuverlässig vorherzusagen, ist schlicht unmöglich.

Unser Rezept ist und bleibt simpel. Befolge die obigen Tipps und lege langfristig und kostengünstig an.

* Quelle: https://www.ibf-chur.ch/SWISS-LONG-INVESTORS-CHARTS/Edelmetalle-CHF-1926-ff-/

Der findependent Marktbericht ist ein vierteljährlich erscheinender Rückblick und Kommentar zu den Entwicklungen am Finanzmarkt.

Wer für den Marktbericht zuständig ist:


Matthias (Gründer)


Tobias (Investment Management)

Archiv

Video Zusammenfassung