Gründung
Am 14. Dezember traf sich das Komitee zur Gründungssitzung in Aarau. Das Themenspektrum war breit und umfasste das Anlagejahr 2022, die aktuelle ETF-Liste bis hin zu Gold und chinesischen Anleihen.
Entscheidungen
Die wichtigste Entscheidung, die getroffen wurde, ist «nichts zu tun». Das Komitee sieht keinen Anlass an den Anlagelösungen etwas zu ändern. Die Kursverluste des 2022 bedeuten, dass sich die erwarteten zukünftigen Renditen erhöhen. Es gilt die Kursdelle «auszusitzen».
Des Weiteren stehen ab sofort für Kund:innen, die selber eine ETF-Anlagelösung zusammenstellen, folgende zusätzlichen ETFs zur Auswahl:
- UBS ETF SLI (Aktien Schweiz)
- iShares Digitalisation UCITS ETF (Aktien mit thematischem Fokus auf Digitalisierung)
- iShares Core Euro Corp UCITS ETF (Anleihen Unternehmen in Euro)
Alle drei ETFs erfüllen ausnahmslos die strikten
und ergänzen das bestehende Angebot.
Weiteres
Das Komitee diskutierte zudem intensiv den möglichen Einsatz von Gold als zusätzliche Anlageklasse. Es entschied sich dagegen. Zwei Gründe: Erstens hat Gold einen hohen «Versicherungscharakter», d.h. es kann seinen Wert in Krisenzeiten halten. Dieselbe Funktion erfüllt jedoch auch der Schweizer Franken. Die findependent Anlagelösungen weisen alle einen hohen Wert davon aus. Zweitens sind einkommens-generierende Anlagen, insbesondere Aktien, wegen ihrem höheren Renditepotenzial besser geeignet um langfristig Vermögen aufzubauen.